Kinästhetik in der Pflege – Mehr Leichtigkeit für Pflegende und Pflegebedürftige

Calando Pflegedienst - Mehr als Pflege

In unserem Pflegealltag geht es um weit mehr als um medizinische Versorgung. Es geht um Würde, Bewegungsfreiheit und darum, wie wir mit Menschen umgehen – im wahrsten Sinne des Wortes. Deshalb freuen wir – vom Calando Pflegedienst in Dresden – uns sehr, im bevorstehenden Sommer eine Schulung zum Thema Kinästhetik mit dem gesamten Team durchzuführen.

Durch diese Schulung wird uns Pflegerin Jenny führen – unsere Kollegin aus dem Calando-Team. Als ausgebildete Kinästhetik-Trainerin (Dari = Deutschsprachige Ausbildung zum/zur Referent*in für Interaktive Bewegungsunterstützung) liegt ihr dieses Thema sehr am Herzen. Aber was genau ist Kinästhetik eigentlich – und warum ist es für uns so wichtig? Dies erzählen wir dir in diesem Blog – viel Freude beim Lesen!

Was ist Kinästhetik?

Kinästhetik beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Gestaltung von Bewegung. Das Wort stammt aus dem Griechischen: kinesis (Bewegung) und aesthesis (Wahrnehmung). In der Pflege bedeutet Kinästhetik, dass wir lernen, wie wir pflegebedürftige Menschen bei Bewegungen unterstützen können – und zwar so, dass ihre Selbstständigkeit gefördert wird und unser eigener Körper dabei geschont bleibt.

Warum ist Kinästhetik in der Pflege so wichtig?

Die Anwendung von kinästhetischen Prinzipien in der Pflege bringt viele Vorteile:

  1. Förderung der Selbstständigkeit

Statt jemanden „hochzuheben“ oder „umzulagern“, helfen wir gezielt dabei, dass die Person selbst aktiv bleibt – zum Beispiel beim Aufstehen oder Umlagern im Bett. Das steigert das Selbstwertgefühl und trägt zur Mobilität bei.

  1. Rückenschonendes Arbeiten

Durch bewusste Bewegungsführung und Zusammenarbeit mit dem oder der Pflegebedürftigen können wir uns selbst vor körperlicher Überlastung und Rückenschmerzen schützen – ein zentrales Thema in unserem Beruf.

  1. Bessere Kommunikation

Kinästhetik ist nicht nur Bewegung – es ist auch ein Dialog über Körpersprache. Wir lernen, nonverbale Signale besser zu deuten und gezielt einzusetzen.

  1. Mehr Sicherheit

Durch gezielte Bewegungsunterstützung verringern wir das Risiko von Stürzen oder Verletzungen – für uns und unsere Klienten und Klientinnen.

Fortbildung mit Herrn Hupfer vom Sanitätshaus Dresden
Schon immer ein Thema im Calando Pflegedienst: Fortbildung mit Herrn Hupfer vom Sanitätshaus Dresden zum „gesunder Rücken“
Wie funktioniert Kinästhetik in der Praxis bzw. im Alltag?

Ob beim Transfer vom Bett in den Rollstuhl, beim Positionieren im Bett oder beim An- und Auskleiden: mit kinästhetischem Wissen gestalten wir alle Pflegehandlungen bewegungsunterstützend und achtsam. Wir helfen nicht einfach nur – wir begleiten Bewegungen, regen sie an, und ermöglichen ein Miteinander auf Augenhöhe.

Warum braucht es eine Schulung unserer Pflegefachkräfte?

In der kommenden Schulung im Sommer werden wir gemeinsam erforschen, wie wir Bewegung bewusster wahrnehmen und gezielter einsetzen können. Denn: Nur wer versteht, wie Bewegung funktioniert, kann auch in komplexen Pflegesituationen angemessen reagieren.

Die Schulung mit Jenny bietet nicht nur Theorie, sondern vor allem praktische Übungen, bei denen wir alle als Teilnehmende im eigenen Körper erleben können, wie es sich anfühlt, bewegt zu werden – und wie man selbst andere dabei unterstützt.

Fazit: Kinästhetik stärkt uns alle

Für uns ist Kinästhetik ein Schlüssel zu mehr Wertschätzung, Gesundheit und Professionalität im Pflegealltag. Deshalb freuen wir uns vom Calando Pflegedienst sehr, dieses Wissen bald noch mehr zu vertiefen. Denn jede bewusste Bewegung zählt – für die Menschen, die wir pflegen, und für uns selbst.

Euer Calando Pflegedienst in Dresden