Sommer in der Pflege – Die Bedeutung der Erholung

Sonne über dem Calando Pflegedienst

Wir haben uns jetzt im Sommer, wenn die Temperaturen (eigentlich) steigen und viele Menschen in den Urlaub fahren, mit dem Thema Erholung auseinandergesetzt. So beleuchten wir in diesem Beitrag, was echte Erholung bedeutet, warum sie gerade in der Pflege unverzichtbar ist und welche Besonderheiten der Sommer in diesem Zusammenhang mit sich bringt. Viel Spaß beim Lesen!

Wann ist jemand „erholt“?

Erholung ist weit mehr als „sich nur mal kurz ausruhen“. Es ist ein körperlicher, geistiger und emotionaler Zustand, der nach Phasen der Anstrengung oder Belastung eintritt. Eine erholte Person fühlt sich wieder leistungsfähig, innerlich ruhig und motiviert. Es gibt verschiedene Formen der Erholung – zum Beispiel:

  • körperliche Erholung: Durch ausreichend Schlaf, gesundes Essen oder Bewegung fühlt sich der Körper ausgeruht, Beschwerden lassen nach.
  • mentale Erholung: Durch meditative Tätigkeiten und Achtsamkeit ist der Kopf frei, Konzentration und Klarheit kehren zurück.
  • emotionale Erholung: Durch Gespräche mit lieben Menschen oder das Aufschreiben der Gedanken fühlt man sich oft ausgeglichen, geduldiger und resilienter.
  • soziale Erholung: Durch Me-Time und positive Erlebnisse im familiären oder freundschaftlichen Umfeld fühlt man sich emotional stabiler.

Ein Mensch ist dann „wirklich erholt“, wenn er nicht mehr im Dauerstress-Modus arbeitet, d.h. die Stresshormone im Körper abgebaut sind. Dies kann bis zu 14 Tagen oder länger dauern. Erst dann können wir Menschen wieder mit neuer Energie und innerer Ruhe in den Alltag starten.

Wie wichtig ist richtige Erholung – besonders in der Pflege?

Da die Stresshormone eben eine Zeit brauchen, bis sie vollständig abgebaut sind, ist die richtige Dauer der Erholungsphase wichtig. Erholung brauchen alle Menschen – unabhängig von Alter oder Tätigkeit. Wir vom Calando Pflegedienst achten u.a. aus den folgenden Gründen auf eine angemessene Erholungsphase all unserer Mitarbeitenden:

  • Burnout-Prävention: Dauerbelastung ohne Erholung führt nachweislich zu Erschöpfung, Reizbarkeit und psychischen Erkrankungen.
  • Fehlerminimierung: Wer müde ist, macht mehr Fehler – erholte Menschen sind oft wach- & achtsamer.
  • Langfristige Arbeitsfähigkeit: Wer sich regelmäßig erholt, bleibt körperlich und mental belastbar – auch über viele Berufsjahre hinweg.
  • Empathie und Geduld: Nur wer sich selbst gut fühlt, kann sich wirklich auf andere einlassen – ein zentrales Element in der Pflegebeziehung.

Auch für pflegende Angehörige gilt: Wer rund um die Uhr Verantwortung trägt, braucht Zeit für sich selbst – ohne schlechtes Gewissen!

Kurze Pause im Calando Pflegedienst in Dresden
Wenn der Urlaub noch etwas dauert – Pausen, Durchatmen & Gespräche mit den Kolleg*innen sind bei uns absolut erwünscht.
Wesentliche Unterschiede zwischen Erholung im Sommer und im Winter

Längere Erholungsphasen bieten sich natürlich besonders in den Sommermonaten gut an. Zudem hat Erholung auch eine saisonale Komponente – Sommer und Winter bieten unterschiedliche Voraussetzungen:

Sommer-Erholung:

  • Licht und Sonne wirken stimmungsaufhellend und fördern die Vitamin-D-Produktion.
  • Aktivitäten im Freien wie Spaziergänge, Gartenarbeit oder Schwimmen helfen beim körperlichen und seelischen Ausgleich.
  • Urlaub, freie Tage oder längere Auszeiten bieten sich in den Sommermonaten rund um die Ferienzeit an – ein idealer Zeitpunkt, um Kraft zu tanken.
  • Leichtere Küche und mehr Flüssigkeit an warmen Tagen unterstützen das Wohlbefinden zusätzlich.

Winter-Erholung:

  • Gemütlichkeit & Rückzug: Die dunkle Jahreszeit lädt eher zur Ruhe ein – z. B. durch Lesen, Tee trinken, Meditation.
  • Schlaf: Der Körper verlangt mehr Ruhe, was intensivere Erholung ermöglichen kann.
  • Kreativität & Selbstfürsorge: Wintermonate bieten Raum für Reflexion und persönliche Weiterentwicklung.

Beide Jahreszeiten bieten also unterschiedliche, aber wertvolle Erholungsmöglichkeiten – wichtig ist, sie bewusst zu nutzen.

Wie das Calando-Team den Sommer nutzt

Ob nah oder fern – nahezu alle Kollegen und Kolleginnen vom Calando Pflegedienst in Dresden nutzen den Sommer für längere Erholungsphasen. Dabei muss es nicht immer eine große Übersee-Reise oder das Städte-Hopping sein. Schließlich geht es um Erholung – und die ist auch bei uns im Team recht individuell.

Viele unserer Pfleger und Pflegerinnen waren bisher an der Ostsee. Eine Kollegin zum Beispiel zog es mit ihrer Familie auf die Insel Rügen, auf der das Wetter sogar besser war als hier bei uns in Dresden. Eine andere Kollegin aus dem Calando-Team wiederum bereiste mit ihrer Familie die Insel Hiddensee.

Doch auch die Halbinsel Darß-Zingst und die Nordsee waren vertreten und wurden für die verdiente und so wichtige Erholungszeit ausgewählt. Die weiteste Reise führte eine unserer lieben Kolleginnen nach Brasilien. Gemeinsam besuchte sie mit ihrer Familie Freunde und brachten uns eine Auswahl landestypischer Süßigkeiten mit. Lecker!

Postkarten an den Calando Pflegedienst
Liebe Urlaubsgrüße erreichten den Calando Pflegedienst von überall her!
Erholsame Arbeitsbedingungen im Calando Pflegedienst 

Der Job in der Pflege ist nicht nur körperlich, sondern oft auch emotional und mental herausfordernd. Deshalb geben wir uns vom Calando Pflegedienst viel Mühe, möglichst abwechslungsreiche sowie erholsame Arbeitsbedingungen zu schaffen. Neben Selbstverständlichkeiten, wie verlässlichen Dienstplänen, ausreichender Personalbesetzung und einer Kultur, in der Pausen kein Tabu sind, bieten wir u.a.:

  • Kunstkeller mit Brennofen für kreative (meditative) Tätigkeiten
  • Pavillon und Sitzmöglichkeiten im Grünen zur sensorischen Erholung

Auch pflegende Angehörige sollten sich nicht scheuen, Hilfe anzunehmen – z. B. durch Verhinderungspflege, Tagespflege oder die Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes.

Kreativraum im Calando Pflegedienst
Calando Kreativraum
Pavillon - Calando Pflegedienst
Calando Pavillon
Fazit

Gerade im Sommer, wenn die Natur uns zu Pausen einlädt, sollten Pflegekräfte und pflegende Angehörige auf ihre eigenen Bedürfnisse hören. Denn wir wissen: nur wer selbst gut für sich sorgt, kann auch auf Dauer gut für andere sorgen.

Wenn du Unterstützung im Pflegealltag benötigst oder Fragen zur Entlastung hast, stehen wir dir als ambulanter Pflegedienst jederzeit zur Seite. Melde dich gern per Telefon (0351 – 47 59 455) oder Mail (info@calando-pflegedienst.de).

Dein Calando Pflegedienst