Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine verantwortungsvolle und oft herausfordernde Aufgabe. Um den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte gut organisiert sind, hilft eine regelmäßige Kontrolle und Planung.
Eine monatliche Checkliste kann dabei unterstützen, wichtige Aufgaben und Kontrollen strukturiert anzugehen. Damit nichts übersehen wird und die Pflege gut gelingt, haben wir hier ein paar wesentliche Punkte für dich zusammengefasst.
Medikamentenmanagement überprüfen
Verordnete Medikamente sollten stets zum vorgeschriebenen Zeitpunkt eingenommen werden. Dazu müssen sie natürlich bereitliegen – am besten am stets selben Ort. Mögliche Änderungen oder Anpassungen sollten immer mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden.
Überprüfe:
- Sind alle Medikamente vorrätig?
- Sind die Einnahmepläne aktuell und werden sie eingehalten?
- Gibt es neue Verordnungen vom Arzt?
Gesundheit und Wohlbefinden beobachten
Um den Medikamentenplan aktuell zu halten, braucht es natürlich Arzttermine oder Vorsorgeuntersuchungen, die geplant und durchgeführt werden müssen. Ob zusätzlich ärztliche Kontrollen notwendig sind, erkennst du zum Beispiel durch Veränderungen der Haut, Mobilität oder Ernährung.
Überprüfe:
- Gibt es Veränderungen im Gesundheitszustand?
- Sind Arzttermine oder Therapien eingehalten worden?
- Wurden notwendige Vorsorgeuntersuchungen geplant oder durchgeführt?
Pflegehilfsmittel und Ausstattung checken
Sollten deine pflegebedürftigen Angehörigen Pflegehilfsmittel – z.B. einen Rollstuhl, ein Pflegebett oder Gehhilfen besitzen, checke in regelmäßigen Abständen die Funktionsfähigkeit. Auch sollten benötigte Verbrauchs- und Hilfsmittel immer zugänglich und vorrätig sein.
Überprüfe:
- Funktionieren alle Pflegehilfsmittel einwandfrei?
- Sind Verbrauchsmaterialien (z. B. Verbandsmaterial, Inkontinenzprodukte) ausreichend vorhanden?
- Müssen neue Hilfsmittel beantragt werden?
Organisation und Kommunikation
Bei bevorstehenden Arztterminen gilt es auch den Hin- und Rückweg zu koordinieren. Sorge außerdem dafür, dass deine Angehörigen stets Ansprechpartner bzw. die Nummer eines Notfallkontaktes bei sich haben.
Überprüfe:
- Sind alle Termine (u.a. beim Arzt, Therapien, Besuche von Pflegefachkräften) koordiniert?
- Gibt es offene Fragen oder Anliegen, die mit Ärzten, Pflegekräften oder Behörden besprochen werden müssen?
- Sind Ansprechpartner und Notfallkontakte aktuell?
Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten
Anträge, Rechnungen und Bescheide sollten immer geprüft und aufgehoben werden. Oft ist der bürokratische Aufwand nicht zu unterschätzen. Gern helfen wir dir auch bei Fragen oder Herausforderungen zu diesen Themen.
Überprüfe:
- Sind alle Pflegeversicherungsleistungen beantragt und aktuell?
- Gibt es neue Bescheide oder Rechnungen, die geprüft werden müssen?
- Sind Vollmachten, Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten auf dem neuesten Stand?
Eigene Belastung im Blick behalten
Die Pflege eines lieben Menschen braucht oft viel Kraft, Zeit und Energie. Achte stets gut auf dich und dein eigenes Wohlbefinden, denn wenn es dir selbst nicht gut geht, kannst du auch nur bedingt ausdauernd gute Pflege leisten.
Überprüfe:
- Wie geht es dir selbst?
- Hast du ausreichend Pausen und Unterstützung?
- Gibt es Möglichkeiten für Entlastung oder Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen?
Unser Fazit:
Die Pflege eines Angehörigen ist eine zusätzliche Aufgabe, die viel abverlangen kann. Daher möchten wir dich mit dieser Checkliste unterstützen, damit du dir den Pflegealltag für dich und deine lieben Angehörigen erleichtern kannst.
Solltest du darüber hinaus Fragen haben oder an Grenzen stoßen: wir sind für dich da! Melde dich gern telefonisch unter: 0351 – 65 21 22 22 oder Mail an: info@calando-pflegedienst.de
Dein Calando Team